Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ stärkt soziale Kompetenzen bei Autismus
Das Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ öffnet einen geschützten Raum, in dem autistische Menschen in fantasievolle Geschichten eintauchen, ihr Selbstvertrauen stärken und Teamgeist erleben. Eine neue Studie der University of Plymouth zeigt, wie „Pen and Paper“-Rollenspiele positive Gruppenerfahrungen für Menschen im Spektrum ermöglichen.
Forschung belegt Wirkung von „Pen and Paper“-Rollenspiel
Das Forschungsteam um Gray Atherton begleitete sechs Wochen lang eine inklusive Spielgruppe erwachsener Autistinnen und Autisten. Die Teilnehmenden berichteten, dass das Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ ihr Selbstbild wandelte, weil sie eigene Stärken in der Gruppe ausspielen konnten. Das strukturierte Regelwerk erleichterte den Teilnehmenden das Üben und Senden nonverbaler Signale, während fantasievolle Geschichten die Vorstellungskraft anregten. Am Studienende gaben alle an, ihre soziale Kompetenzen verbessert zu haben und sich sicherer in neuen Situationen zu fühlen.
Spielverlauf bietet Rahmen für spielerisches Lernen
Innerhalb der Kampagne übernimmt jede Person eine klar definierte Rolle. Diese Rollen bieten ein Übungsfeld für die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens in einem geschützten sozialen Rahmen. Autistische Jugendliche profitieren von der Entwicklung gemeinsamer Konfliktlösungen und regelmäßigen Reflexionen nach den Spielsitzungen, wodurch Erfolgserlebnisse in der Gruppe sofort sichtbar werden.
Tipps für Lehrkräfte und Schulbegleitung
• Beginnen Sie mit kurzen Abenteuern, um eine inklusive Spielgruppe langsam aufzubauen.
• Erklären Sie Regeln mit visuellen Hilfen, damit das „Pen and Paper“-Rollenspiel zugänglich bleibt.
• Fördern Sie abwechselndes Erzählen, damit alle autistischen Jugendlichen gleich viel Redezeit erhalten.
• Nutzen Sie einfache Würfelsysteme, um spielerisches Lernen ohne Überforderung zu ermöglichen.
Diese Ansätze lassen sich in Ganztagsangebote integrieren, wobei Schulbegleitung unterstützt, die Spielrunde strukturiert zu leiten und Erfolge auf den Klassenalltag zu übertragen.
Fazit
Das Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ verbindet Kreativität mit klaren Regeln. Das Konzept unterstützt autistische Menschen dabei, soziale Kompetenzen zu erweitern und Selbstvertrauen zu stärken. Wer eine inklusive Spielgruppe gründet, schafft einen motivierenden Lernort, in dem jede Rolle zählt!
JuCare begleitet Sie auf Ihrem persönlichen Abenteuer!
Lust auf mehr Praxistipps rund um kreatives Lernen? Lesen Sie unseren Beitrag LEGO Therapie als soziales Training und entdecken Sie die praxisnahen Kurse der JuCare Akademie. Auf Instagram teilen wir Ideen für spielerisches Lernen: @jucare. Gemeinsam schreiben wir Erfolgsgeschichten.