Kostenlose Online-Informationsveranstaltung: Kompakt, praxisnah und genau auf Ihren Schulalltag zugeschnitten
Sie möchten in kurzer Zeit verstehen, wofür die JuCare Akademie steht, welche Fortbildungen aktuell angeboten werden und wie diese Angebote Ihre Arbeit im inklusiven Unterricht spürbar erleichtern können? In unserer kostenlosen Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen das Konzept der JuCare Akademie vor, zeigen die Schwerpunkte unserer Fortbildungsangebote und beantworten Ihre Fragen, damit Sie im Anschluss genau wissen, welche Formate zu Ihrem Kollegium, zu Ihrem Unterricht und zu Ihren Zielen passen.
Worum es geht
In 45 Minuten erhalten Sie einen klar strukturierten Überblick über die Inhalte und Formate unserer Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulen. Wir erklären, was uns als zertifizierten Bildungsträger auszeichnet, welche autismusspezifischen und inklusionsorientierten Themen wir abdecken und wie wir Wissen immer mit konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Unterricht verbinden, damit der Transfer in die Praxis gelingt. Zugleich bleibt ausreichend Zeit für Ihre Fragen, damit Sie individuelle Anliegen direkt klären können.
Für wen die Veranstaltung ideal ist
Eingeladen sind Lehrkräfte aller Schulformen und Altersstufen sowie Schulleitungen, die einen ersten, fundierten Eindruck gewinnen möchten und Entscheidungssicherheit für die eigene Fortbildungsplanung brauchen. Wenn Sie Orientierung wünschen, welche Seminare zu Ihrer Schule passen, oder wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine maßgeschneiderte Fortbildung für Ihr Kollegium zu organisieren, sind Sie hier goldrichtig.
Termin, Ablauf und Zugang
Die nächste Online Session findet am Mittwoch, 10. September 2025 von 17:00 bis 17:45 Uhr statt. Sie nehmen bequem per Zoom teil und können über den Chat Fragen stellen, die wir direkt aufgreifen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unkompliziert über die Angebotsseite, damit Sie Ihren Platz sichern können.
Das erwartet Sie inhaltlich
Sie lernen die JuCare Akademie in ihren Grundzügen kennen und erhalten einen Einblick in die anstehenden Seminare für Lehrkräfte sowie in individuelle Möglichkeiten für Schulen und Kollegien. Wir zeigen, wie wir praxisnahe Inhalte entwickeln, warum lösungsorientiertes und wertschätzendes Handeln der rote Faden unserer Arbeit ist und wie gelernte Strategien von der ersten Stunde an im Unterricht ankommen. Am Ende wissen Sie, welche Themenfelder für Ihr Team Priorität haben können und wie die nächsten Schritte aussehen. Ausserdem gibt es zum Abschluss eine offene Fragerunde, in der du mit einer Fachreferentin oder einem Fachreferenten in den inhaltlichen Austausch gehst und individuelle Fragen klären kannst.
Ihre Referentinnen und Referenten
Moderiert wird die Veranstaltung von Markus Stölting, Geschäftsleiter von JuCare, Diplom Sozialpädagoge, Psychologe und Lehrer der Sekundarstufe II mit langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle Autismus und Schule. Ergänzt wird das Team von Jana Kierdorf, Fach Koordinatorin für Fort- und Weiterbildung, Psychologin mit Zertifizierung in eignungsdiagnostischer Beobachtung und Interviewführung und mit umfangreicher Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Gemeinsam geben sie Ihnen einen authentischen Einblick in Haltung, Inhalte und Arbeitsweise der Akademie.
Anstehende Seminare und Termine
Herausforderndes Verhalten langfristig vermeiden
08.11.2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr
21.03.2026 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Herausforderndes Verhalten im Ausnahmezustand
29.11.2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr
25.04.2026 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Suizidgefährdung und Gewalterfahrung bei Kindern online
21.11.2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr
05.05.2026 von 16:30 bis 18:30 Uhr.
Beziehungsgestaltung in inklusiven Prozessen online
04.12.2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr.
Mobbing im schulischen Alltag online, Werden Sie Fairplayer
20.01.2026 von 16:30 bis 19:00 Uhr.
Gewaltandrohungen in der Schule online
06.02.2026 von 16:30 bis 19:00 Uhr.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei und die Plätze sind unkompliziert über die Angebotsseite buchbar. Melden Sie sich mit wenigen Klicks an und bringen Sie gern eine Kollegin oder einen Kollegen mit, damit Sie im Anschluss gemeinsam die Fortbildungsplanung anstoßen können.