Ein sicherer Schulalltag für Kinder mit Autismus


Kinder mit Autismus erleben den Schulalltag oft intensiver als andere. Geräusche, Licht, soziale Situationen und spontane Veränderungen können sich schnell zu viel anfühlen. Man spricht dann von einem Overload, also einer Reizüberflutung. Wird der Druck zu groß, reagiert das Kind manchmal mit einem Meltdown, also einem lauten, emotionalen Ausbruch. Andere Kinder ziehen sich stattdessen ganz zurück, in einen Shutdown, bei dem sie kaum noch sprechen oder reagieren.
Für Lehrkräfte und Schulbegleitungen ist das kein Zeichen von Unwillen, sondern ein wichtiges Signal: Das Kind ist überfordert und braucht Schutz. Entscheidend ist, solche Momente früh zu erkennen. Oft kündigen sie sich an: Das Kind wird unruhig, hält sich die Ohren zu, vermeidet Blickkontakt oder flüstert „zu laut“. Wenn jemand in dieser Situation ruhig bleibt, leise spricht und klar handelt, kann die Lage sich schnell beruhigen.
Ein Rückzugsort, feste Routinen und eine klare Struktur helfen, dass Stress sich gar nicht erst aufbaut. Auch kleine Anpassungen wie ein Sitzplatz am Rand, Kopfhörer oder ein sichtbarer Tagesplan schaffen Sicherheit. Wer im richtigen Moment sagt „Wir gehen kurz raus, du hast das gut erkannt“, hilft dem Kind, wieder zur Ruhe zu kommen. Es geht nicht darum, herausforderndes Verhalten zu bestrafen, sondern zu verstehen, dass hinter jedem Meltdown Überforderung steckt.

Wenn Schule sicher und respektvoll wird
Mobbing ist für viele Kinder mit Autismus ein zusätzliches Risiko. Sie fallen oft auf, weil sie anders kommunizieren und soziale Signale schwerer deuten. Ein respektvolles Klassenklima ist darum keine Nebensache, sondern eine Grundvoraussetzung für gelingende Inklusion.
Schulbegleitungen und Lehrkräfte können viel bewirken, wenn sie aufmerksam hinschauen und regelmäßig nachfragen. Ein kurzer Austausch nach der Stunde mit einer Nachfrage wie „Wie war es heute?“ kann zeigen, ob etwas vorgefallen ist. Wichtig ist, betroffene Kinder zu schützen, sie nicht zu überfordern und sie in Lösungen einzubeziehen. Auch Eltern sollten früh erfahren, was passiert, damit gemeinsam Wege gefunden werden. Oft helfen kleine Veränderungen, zum Beispiel eine angepasste Sitzordnung, eine feste Pausenbegleitung oder klare Ansprechpersonen im Schulalltag.

JuCare ist schnell erreichbar und unterstützt unkompliziert:
https://www.ju-care.com/kontakt – Sie suchen eine Schulbegleitung oder wollen sich allgemein informieren?
https://www.ju-care.com/akademie/ – Vertiefendes Wissen und praxisnahe Fortbildungen rund um Autismus.
https://www.instagram.com/jucare_autism/ – Einblicke aus dem Alltag und hilfreiche Impulse für mehr Inklusion gibt es hier.

Quellen:
Autistenhilfe Wien – Tipps für Lehrpersonen Praxisnahe Empfehlungen zu Struktur, Rückzugsmöglichkeiten und Reizreduktion im Unterricht.
Hümpfer-Gerhards, L. et al. (2024): Handreichung zur barrierensensiblen Schulgestaltung. Projekt „schAUT – Schule & Autismus“.