Apps im Autismus-Alltag: Praktische Anwendungen entdecken

Digitale Anwendungen können Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum helfen, Alltagsabläufe zu strukturieren, Fähigkeiten gezielt aufzubauen und Stress zu reduzieren, ersetzen hierbei jedoch keine Therapie. Richtig ausgewählt und gut eingebettet sind sie ein Baustein im gemeinsamen Arbeiten von Familie, Schule und Therapie.

1) Fähigkeiten aufbauen: lösungsfokussiert und motivierend

Ein Ansatz besteht darin, Probleme als „zu erlernende Fähigkeiten“ zu betrachten und in überschaubare Schritte zu übersetzen. Als Beispiel dient die Kids’ Skills App nach Dr. Ben Furman. Sie fungiert wie ein kompaktes Handbuch für erwachsene Begleiter:innen und führt Schritt für Schritt durch den Prozess, vom Benennen der Fähigkeit bis zum Üben und Feiern von Fortschritten.

Praxisnutzen: Gemeinsames Durchgehen der Schritte stärkt Struktur, Sprache und Beziehung. Jüngere Kinder profitieren von enger Begleitung, ältere übernehmen zunehmend Verantwortung.

2) Alltagsabläufe strukturieren: visuell, in kleinen Schritten

Viele Kinder und Jugendliche arbeiten konzentrierter, wenn komplexe Tätigkeiten in kleine, klar getrennte Schritte zerlegt sind. InA.Coach ist ein deutschsprachiges Beispiel für diese Art von Aufgabenassistenz. Abläufe werden am PC im InA.Studio vorbereitet und auf dem Smartphone oder Tablet in der App ausgeführt; Fotos, kurze Videos und Checklisten helfen beim Abarbeiten.

Praxisnutzen: Typische Einsatzfelder sind Morgenroutine, Schultasche packen, Materialordnung oder Hausaufgaben. Die visuelle Führung senkt Unsicherheit und schafft Verlässlichkeit.

3) Stress und Angst managen: Monitoring und Bewältigungsstrategien

Zur Unterstützung im Umgang mit Stress gibt es spezialisierte Apps wie Stress Autism Mate (SAM), die in den Niederlanden gemeinsam mit Menschen im Autismus-Spektrum entwickelt wurde. Die App hilft dabei, Stressauslöser zu erkennen, geeignete Bewältigungsstrategien auszuwählen und persönliche Fortschritte sichtbar zu machen. Für Jugendliche steht mit SAM Junior eine angepasste Version zur Verfügung, deren Wirksamkeit in aktuellen Studien untersucht wird und bereits erste Hinweise auf einen positiven Nutzen zeigt. Die wissenschaftliche Evidenz dazu wird kontinuierlich weiter ausgebaut.

Wichtig ist die Unterscheidung zu SAM – Self-help for Anxiety Management aus Großbritannien. Diese App stammt aus dem Hochschulkontext, richtet sich allgemein an Menschen mit Ängsten, bietet Selbsthilfetools und Stimmungsprotokolle, ist jedoch nicht speziell für Autismus entwickelt.
sam-app.org.uk

Praxisnutzen: Geeignet für begleitete Nutzung, um Auslöser zu erkennen, Strategien zu üben und Belastungen im Alltag zu beobachten.

Fazit
Apps können den Alltag entlasten, wenn Ziel und Rahmen stimmen. Kids’ Skills, InA.Coach und SAM stehen exemplarisch für drei Funktionen: Fähigkeiten aufbauen, Abläufe strukturieren und Stress managen. Sie ersetzen keine Therapie, wirken aber am besten, wenn sie in Familie, Schule und Behandlung eingebettet sind. Beginnen Sie klein, definieren Sie ein klares Ziel und prüfen Sie regelmäßig gemeinsam, ob die Anwendung tatsächlich hilft. Datenschutz und Transparenz der Anbieter gehören als fester Prüfpunkt dazu; bei Unsicherheiten lohnt die Abstimmung mit Fachkräften.

Mehr über JuCare entdecken

Mehr Newsblogs: Erfahren Sie, weshalb frühe Förderung bei Autismus entscheidend für langfristige Entwicklungserfolge ist.
Kontakt: Hier können Sie das JuCare-Team direkt erreichen.
JuCare Akademie: Fort- und Weiterbildungen zu Autismus, Entwicklung und Therapie.
Instagram: Folge JuCare auf Instagram für Einblicke in den Alltag, Tipps, Infos zu Veranstaltungen und spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Quellen
Kids’ Skills – Offizielle Methodenseite
InA.Coach – Funktionsbeschreibung
Stress Autism Mate (SAM) – Projektbeschreibung von GGz Centraal & TNO
van Asselt, A. et al. (2024). Effectiveness of the mobile Stress Autism Mate Junior application in reducing stress and improving quality of life in adolescents with autism: a pilot study. Frontiers in Psychiatry.