Thera­peutische Grund­haltung

Individuumzentriert, Familienzentriert, Umweltzentriert
Eine Diagnose im Autismus-Spektrum ist die Grundlage für die Bewilligung der Autismus­therapie im Rahmen der Einglieder­ungshilfe nach den Sozialgesetzbüchern (SGB VIII und SGB XII). Sie bestimmt jedoch nicht den Therapiebedarf, den das einzelne Kind, der/die Jugendliche und ihre Familien benötigen.
Unserem Grund­verständnis von Therapie liegt das „3 Säulen Modell“ zugrunde, nachdem eine Beein­trächtigung oder Behinderung in ihrem Gesamtbild erst durch die Betrachtung der Interaktion mit der Umwelt deutlich wird.
Die Therapie ist somit nicht nur auf das Kind, den/die Jugendliche mit Autismus ausgerichtet, sondern bezieht auch die Familie und Umwelt aktiv mit ein. Es geht letztendlich immer darum herauszufinden, welche Bedingungen die einzelne Person daran hindert oder sie „behindert“, im „So sein“ an allen Lebens­bereichen der Gesellschaft teilzuhaben.
Die Inklusion als Weiter­entwicklung der Integration und als Rechtsanspruch der Teilhabe in allen Lebens­bereichen stellt die Diversität als Gesellschaftsform in den Vordergrund. Es geht also nicht mehr darum, den Menschen mit Besonderheiten „passend“ für die Umwelt zu machen, sondern ihm Hilfen anzubieten, in seiner Individualität selbstbestimmt und akzeptierend in dieser bunten Welt leben zu können. Dass diese Haltung nicht einfach umzusetzen ist, wissen viele Kinder, Jugendliche und ihre Familien aus eigener Erfahrung.
Autismustherapie bietet Hilfen zur Anpassung an Umwelt­anforderungen und sie bietet Hilfen, die Umwelt passend zu machen. Aus diesem Grund ist die autismusspezifische Therapie aus unserer Sicht immer auch ein Angebot für die Lebenswelt des Kindes.
Dieses Verständnis von Therapie ist nicht neu. Unser Bestreben aber ist es, dieses Verständnis in unseren Therapie­angeboten konsequent umzusetzen.
Therapie mit Autismusdiagnose beantragen

Therapie anfragen und mehr Informationen

Mehr Informationen zum Therapie­ablauf sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier: