Weiterbildung zur Inklusionsassistenz

AZAV Siegel JuCare

Zertifizierte Weiterbildung zur Inklusionsassistenz mit dem Schwerpunkt Autismus

Jetzt Anmelden für den nächsten Starttermin am 23.02.2026
Mit dem Bildungsgutschein bis zu 100 % förderfähig über die Bundesagentur für Arbeit. Zertifiziert & anerkannt.

Tätigkeits­feld als Inklusions­assistenz

Eine Inklusionsassistenz begleitet Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen – z. B. im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störung, AD(H)S oder LRS – und fördert ihre gleichberechtigte Teilhabe am schulischen Alltag. Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum bilden in vielen Regionen den größten Teil der Fälle, in denen eine Inklusionsassistenz zum Einsatz kommt. Ihr besonderer Unterstützungsbedarf – etwa in den Bereichen Kommunikation, Reizverarbeitung, sozialer Interaktion und Struktur – macht eine individuelle Begleitung unerlässlich.

Um diese Kinder wirksam zu unterstützen, ist eine fundierte Qualifizierung besonders wichtig. Sie schafft Handlungssicherheit, vermittelt Fachwissen über autistische Wahrnehmung und Verhalten sowie geeignete Methoden zur Strukturierung und Deeskalation. So wird nicht nur die Teilhabe der Schüler:innen gefördert, sondern auch das schulische Umfeld entlastet.

In Deutschlang gibt es zahlreiche Stellen als Inklusionsassistenz, sowohl in Schulen als auch in Kindertageseinrichtungen und in Bereichen der Jugend- und Behindertenhilfe. Arbeitgeber sind unter anderem Schulträger, Wohlfahrtsverbände, freie Träger und Einrichtungen wie DRK und Lebenshilfe. Die Nachfrage nach Inklusionsassistenz ist dabei hoch und stetig wachsend, da inklusive Bildung ein zentrales gesellschaftliches Anliegen ist.

Diese Weiterbildung qualifiziert für die Tätigkeit als Inklusionsassistenz mit einem besonderen Schwerpunkt auf Autismus-Spektrum-Störungen, um dem erhöhten Bedarf und den besonderen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem vermittelt sie wichtige Kompetenzen für den Umgang mit weiteren Förderbedarfen, sodass die Teilnehmenden nach Abschluss der Maßnahme ohne weiteres auch Kinder und Jugendliche mit anderen Störungsbildern begleiten können. Somit werden vielfältige berufliche Perspektiven im inklusiven Bildungs- und Unterstützungssystem eröffnet.

Diese Maßnahme vermittelt mehr als reines Fachwissen. Sie stärkt Selbstvertrauen, Intuition und die Fähigkeit, mit herausfordernden Situationen professionell und lösungsorientiert umzugehen. Praxisnah, aktivierend und auf Augenhöhe – aus der Praxis für die Praxis.

Ziel der Weiterbildung

Sie möchten einen wichtigen Beitrag leisten und Inklusion aktiv mitgestalten? Die Qualifizierungsmaßnahme bereitet Sie in einem überzeugenden Verhältnis von Praxis und Theorie gezielt auf die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf im schulischen Kontext vor. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) – einem Störungsbild, das im inklusiven Schulalltag häufig vertreten ist und spezifische Kenntnisse sowie ein hohes Maß an Handlungs­kompetenz erfordert.

Zentrales Ziel unserer Maßnahme ist es, Handlungskompetenz und berufliche Sicherheit zu fördern. Unsere Teilnehmer:innen lernen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern erhalten auch konkretes methodisches Handwerkszeug, mit dem sie den vielfältigen Herausforderungen im pädagogischen Alltag souverän begegnen können – von der Alltagsstrukturierung über Krisenintervention bis hin zum Aufbau einer professionellen Beziehungsgestaltung. Selbsterfahrung, Fallarbeit und praktische Übungen sind feste Bestandteile unserer Formate.

Eckdaten und Details

Dauer
ca. 4 Monate
Teilnehmeranzahl
max. 20 Personen pro Kurs
Lernformat
100 % Präsenzlehre in Vollzeit
Standort
Troisdorf mit guter Bus- und Bahnanbindung
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich auch an Quereinsteiger:innen und erfordert keine päda­gogischen Vorkenntnisse
Voraussetzungen
Sprachsicherheit in der deutschen Sprache, behördliches Führungs­zeugnis ohne Eintrag, Motivation im päda­gogischen Bereich tätig zu werden
Finanzierung
Mit dem Bildungs­gutschein bis zu 100 % förderfähig über die Bundesagentur für Arbeit
Abschluss
Aussagekräftiges Zertifikat „Inklusions­assistenz mit dem Schwer­punkt Autismus“ nach träger­interner Abschlussprüfung

Infomaterial anfordern

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Was uns auszeichnet

Wir sind ein zertifizierter und anerkannter Bildungsträger nach AZAV durch TQcert.
Die Weiterbildungsmaßnahme verfügt über einen hohen Praxisanteil von min. 50 % im Vergleich zu anderen Angeboten aufgrund unseres Ansatzes „Lernen durch Erleben“: Statt reiner Wissensvermittlung steht bei uns ein aktives, erfahrungsbasiertes Training im Vordergrund, das praxisnah und alltagsorientiert gestaltet ist.
Als größerer und etablierter Träger für Schulbegleitung und Autismustherapie in der Region Köln/Bonn verfügen wir über langjährige praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf, insbesondere im Autismus-Spektrum.
Unsere Referent:innen kommen direkt aus der beruflichen Praxis, verfügen über fundierte Aus- und Weiterbildungen und arbeiten mit hoher Fachlichkeit, Empathie und Leidenschaft.
Moderne und gut ausgestattete Räumlichkeiten sowie die Nutzung aktueller, praxisnaher Materialien zur Vertiefung der Inhalte durch unsere großzügige Handbibliothek und Materialsammlung sind bei uns Standard.
Die JuCare Akademie steht für praxisnahe Bildung, echte Qualifizierung und nachhaltige Wirksamkeit – für alle, die Kinder und Jugendliche professionell begleiten und stärken wollen.

Kursinhalte

Schritt eins zum erlangen eines Therapieplatzes
Berufsbild, Rolle und Kompetenzen in der Inklusionsassistenz

Orientierung und Fachwissen für das Tätigkeitsfeld der Inklusionsassistenz und den schulischen Kontext erlangen sowie Entwicklung einer professionellen, reflektierten und inklusiven Haltung.
Schritt zwei zum erlangen eines Therapieplatzes
Grundlagen pädagogischer Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen

Pädagogische Beziehungen empathisch, reflektiert und professionell gestalten – auf Basis einer menschenrechtsorientierten Haltung und unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse.
Schritt drei zum erlangen eines Therapieplatzes
Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störungen

Entwicklungs- und störungsspezifisches Fachwissen praxisorientiert anwenden sowie individuelle Unterstützungsmaßnahmen professionell planen und umsetzen.
Schritt vier zum erlangen eines Therapieplatzes
Praktische Didaktik und Methodik in der pädagogischen Bildungsarbeit

Ressourcenorientierte Planung und Umsetzung methodischer Maßnahmen sowie die partizipative Steuerung von Assistenzprozessen unter Nutzung geeigneter Fördermaterialien.
Schritt fünf zum erlangen eines Therapieplatzes
Systemisches Arbeiten und Netzwerkarbeit mit Schule, Eltern und Lehrkräften

Verantwortungsvolle Mitwirkung in Förder- und Hilfeplanungen sowie die professionelle, kultur- und kontextsensible Zusammenarbeit und Kommunikation.
Schritt sechs zum erlangen eines Therapieplatzes
Rechtliche Grundlagen



Erwerb umfassender Rechtskenntnisse zur rechtssicheren und fachgerechten Gestaltung von Unterstützungsprozessen im beruflichen Alltag.
Praxis­phase: (6 Wochen)
Setzen Sie zum Ende der Weiterbildung Ihr theoretisches Wissen in die Praxis um. Dabei haben Sie die Möglichkeit, an einer Schule, Förderschule oder einer ähnlichen Einrichtungen bei Ihnen in Wohnortnähe zu arbeiten und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
Trägerinterne Abschlussprüfung:
In dieser stellen Sie unter Beweis, was Sie im Laufe der Weiterbildung gelernt und an Kompetenzen aufgebaut haben. Schritt für Schritt bereiten wir Sie gezielt darauf vor, sodass Sie der Prüfung mit Zuversicht entgegensehen können. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat als anerkannten Nachweis Ihrer Qualifikation, der Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stärkt und Ihre Professionalität im Beruf unterstreicht.
Ergänzende Module und Zusatzangebote:

  • Vermittlung von Basiswissen für Notfallsituationen im Schulalltag (Erste-Hilfe am Kind)
  • Individuelle Förderung mit Raum für persönliche Themen, Kompetenzstärkung und berufliche Zielsetzung im Rahmen von Einzelcoaching (5 Unterrichtseinheiten pro Person verteilt auf die Gesamtdauer)
  • Praktische Vorbereitung auf die situative Handlungssicherheit anhand eigenständiger Erarbeitung von Aufgaben im Rahmen von Selbstlerneinheiten (5 Unterrichtseinheiten pro Woche)

Interesse?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Mit guten Aussichten in die Therapie